Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Halloween

Oktober 31

Wissenswertes über Halloween:

Halloween, ein Fest, das heute weltweit bekannt und beliebt ist, hat seine Wurzeln in einem alten keltischen Fest namens Samhain. Dieses Fest markierte das Ende der Erntezeit und den Beginn des Winters, einer Zeit, die oft mit menschlichem Tod in Verbindung gebracht wurde:

Die Kelten glaubten, dass in der Nacht vor dem neuen Jahr die Grenze zwischen den Welten der Lebenden und der Toten verschwimmen würde. Samhain war somit eine Zeit, in der die Geister der Verstorbenen zur Erde zurückkehren konnten. Mit der Ausbreitung des Christentums in Europa wurde Samhain durch Allerheiligen ersetzt, einen christlichen Feiertag zu Ehren aller Heiligen und Märtyrer.

Dabei taucht immer wieder im 8. Jahrhundert als Schlüsselfigur Papst Gregor III auf, wenn es darum ging, Halloween als heidnisches Fest zu verbieten. Das ist so nicht ganz richtig, eher dass er das Fest Allerheiligen einführte, um eine Brücke zwischen dem heidnischen Fest Samhain und christlichen Bräuchen zu schaffen. Tatsächlich entschied er sich für den 1. November, den Tag NACH dem alten Fest Samhain aus gutem Grund Allerheiligen, auch bekannt als All Hallows‘ Eve, wurde am 1. November gefeiert, wodurch beide Feste gefeiert werden konnten.

Der eigentliche Schritt, Halloween auf den 31. Oktober zu legen, erfolgte später unter Papst Gregor IV. im Jahr 837: Der Grund für diese Verlegung war, die Tage heidnischer Bräuche nicht nur zu überlagern, sondern allem der Bedeutung christlicher Feste in den Fokus zu legen – wirklich verboten hat er es auch nicht, die Idee war eher, mit dem aufkeimenden Christentum heidnische Bräuche in die Vergessenheit zu drängen.

Bedeutungsloser Aberglaube, aber niemals ganz vergessen…

Im Laufe der Jahrhunderte verlor Halloween in vielen Teilen Europas an Bedeutung und wurde von Allerheiligen überschattet. Wirklich „vergessen“ wurde dieses heidnische Fest  nicht, und überdauerte so die Jahrhunderte.

Im 19. Jahrhundert brachten schließlich irische und schottische Einwanderer ihre Halloween-Traditionen nach Nordamerika, wo sie mit anderen kulturellen Praktiken verschmolzen und dadurch wieder zu einem populären Feiertag wurden, und das alte Fest entwickelte sich weiter, bis Halloween in der Neuzeit Halloween eine Renaissance erlebte, teilweise als Reaktion auf die zunehmende Säkularisierung der Gesellschaft:

Menschen suchten nach Wegen, Gemeinschaft und Spaß in einer immer individualistischeren Welt zu finden, und Halloween mit seiner belebten Geschichte und zahlreichen Mythen und Legenden über das Reich der Toten bot eine nahezu perfekte Bühne, um alle ernsten und nicht so ernsten Anforderungen zu bedienen:

Die Wiederbelebung von Halloween in der Neuzeit kann auch als eine Art kulturelle Wiedergeburt verstanden werden, bei der alte Traditionen in einem neuen Licht gesehen werden:

  • Es ist ein Tag, an dem die Menschen mit der Vergangenheit in Verbindung treten und gleichzeitig die Gegenwart feiern können.
  • Die Faszination für das Übernatürliche, die Freude am Verkleiden und die Möglichkeit, soziale Normen für eine Nacht zu lockern, haben alle dazu beigetragen, dass Halloween wieder populär wurde.
  • Zudem bietet Halloween eine Möglichkeit, mit Ängsten spielerisch umzugehen und die dunkleren Aspekte des Lebens zu erkunden, was in der modernen Kultur oft vermieden wird.

Es ist interessant zu beobachten, wie ein Fest, das einst fast in Vergessenheit geraten war, sich zu einem der am meisten erwarteten und gefeierten Tage des Jahres entwickelt hat.

Die Tatsache, dass Halloween ohne die kommerziellen Aspekte, die heute oft damit verbunden sind, wieder populär geworden ist, spricht für die tiefe kulturelle Resonanz und die menschliche Sehnsucht nach Verbindung und Tradition. So bleibt Halloween ein faszinierendes Beispiel dafür, wie alte Bräuche sich anpassen und in der modernen Welt weiterleben können.

Details

Datum:
Oktober 31
Veranstaltung-Tags: