Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Vogelschutzzeit

März 1 - September 30

Zwischen dem 1. März und dem 30. September ist Vogelschutzzeit

Das bedeutet:

Es ist kein „radikaler“ Baum- oder Heckenschnitt (und sonstige Gehölze) erlaubt …

Was Ihr allerdings dürft, sind Formerhaltungs- und Pflegeschnitte, es ist auch erlaubt, notwendige Maßnahmen für die Verkehrssicherung durchzuführen. Wann etwas erlaubt ist, ist jedoch wie immer so eine Sache:

Wendet Euch im Zweifelsfall an eine Fachkraft (Das sind bei Kleingärten die Fachberater, ansonsten hilft auch gerne der Naturschutzbund weiter), und lasst Euch beraten, was genau gemacht werden darf. Vögel sind in dieser Zeit am Brüten und stehen daher unter besonderer Obhut durch Naturschutzgesetze, und das Entfernen von Nistplätzen kann empfindliche Strafen nach sich ziehen!

Um den Tieren nicht ihrer Nistmöglichkeiten zu berauben oder sogar den Nestbau zu fördern, etwa, weil sie auch zum Beispiel ideale Schneckenvertilger sind, hier eine Liste der 50 häufigsten Vogelarten im Norden Deutschlands, mitsamt Brutzeiten und Nestbauverhalten – natürlich unter Laborbedingungen, denn es kann witterungsbedingt auch immer zu gewissen Abweichungen kommen 🙂 :

Vögel, die früh im Jahr brüten (ab Februar/März)

  • Amsel: Höhlen in Bäumen, Sträuchern, an Gebäuden; oft mehrere Bruten pro Jahr
  • Star: Höhlen in Bäumen, Nistkästen; oft mehrere Bruten pro Jahr
  • Kohlmeise: Höhlen in Bäumen, Nistkästen; oft mehrere Bruten pro Jahr
  • Blaumeise: Höhlen in Bäumen, Nistkästen; oft mehrere Bruten pro Jahr
  • Buchfink: Bäume und Sträucher; oft mehrere Bruten pro Jahr

Vögel, die im Frühling brüten (April/Mai)

  • Rotkehlchen: Versteckte Nester am Boden oder in Bodennähe; oft mehrere Bruten pro Jahr
  • Zaunkönig: Versteckte Nester am Boden oder in Bodennähe; oft mehrere Bruten pro Jahr
  • Singdrossel: Bäume und Sträucher; oft mehrere Bruten pro Jahr
  • Mönchsgrasmücke: Sträucher und Büsche; oft mehrere Bruten pro Jahr
  • Gartenrotschwanz: Höhlen in Bäumen, Nistkästen; oft mehrere Bruten pro Jahr
  • Hausrotschwanz: Höhlen und Nischen an Gebäuden; oft mehrere Bruten pro Jahr
  • Bachstelze: Nester in der Nähe von Wasser, an Gebäuden oder unter Brücken; oft mehrere Bruten pro Jahr
  • Mehlschwalbe: Nester unter Dachvorsprüngen an Gebäuden; oft mehrere Bruten pro Jahr
  • Rauchschwalbe: Nester in Gebäuden, Scheunen usw., oft mehrere Bruten pro Jahr

Vögel, die den ganzen Sommer brüten (bis in den Oktober)

  • Feldsperling: Höhlen in Bäumen, Nistkästen, Gebäudehohlräume; oft mehrere Bruten pro Jahr
  • Haussperling: Höhlen und Nischen an Gebäuden; oft mehrere Bruten pro Jahr
  • Grünfink: Bäume und Sträucher; oft mehrere Bruten pro Jahr
  • Distelfink: Bäume und Sträucher; oft mehrere Bruten pro Jahr
  • Goldammer: Nester am Boden oder in Bodennähe; oft mehrere Bruten pro Jahr

Weitere häufige Vogelarten und ihre Brutzeiten

  • Elster: Große Nester in Bäumen; brütet von März bis Juni
  • Eichelhäher: Nester in Bäumen; brütet von April bis Juni
  • Rabenkrähe: Große Nester in Bäumen; brütet von März bis Mai
  • Dohle: Höhlen in Bäumen, Gebäuden, Felsen; brütet von April bis Juni
  • Turmfalke: Nester auf Felsen, Gebäuden, in alten Krähennestern; brütet von April bis Juni
  • Mäusebussard: Große Nester in Bäumen; brütet von April bis Juni

 

Details

Beginn:
März 1
Ende:
September 30