Endlich ist es April und wenn das Wetter mitspielt, können wir ja vielleicht Ostern im Garten angrillen. 😊
Was für eine schöne Zeit! Es summt und surrt und blüht im Garten herrlich. Die Vögel bauen sich ihre Nester oder versorgen schon ihren Nachwuchs. Wenn Ihr die Vögel beim Nestbau unterstützen wollt, könnt ihr Spender mit Nistmaterial, wie Schafwolle, kurz geschnittene Wollfäden (kein Kunststoff) und Federn aufhängen.
Pflegearbeiten
- Rasen – Lücken durch gezielte Nachsaat schließen
- Aprikose – nach dem Austrieb zu dicht stehende Fruchtäste entfernen
Pflanzen
- Gladiolen und Dahlien setzen
- Neue Hecke – optimaler Pflanzzeitpunkt
Aussaat
- Im Hochbeet – Petersilie, Frühlingszwiebeln, Radieschen
- Direkt ins Beet – Sommerblumen
- Zu Hause – Mangold
Sonstige Arbeiten
- Blühfaule Stauden durch Teilung verjüngen
- Baumscheibe junger Obstbäume mit Kapuzinerkresse bepflanzen oder aussähen
Wusstet Ihr schon …,
dass es ein Bündnis zwischen dem BKD und dem NABU gibt, welches sich für den Erhalt von Gartenanlagen und naturnahen Gärten einsetzt. Gemeinsam versuchen sie eine nachhaltige Stadtentwicklung zu schaffen und dabei Natur, Mensch und Stadt in Einklang zu bringen. Hierfür wurde ein Maßnahmenkatalog für die ökologische Aufwertung von Kleingärten erstellt. – Quelle: Kooperation BDG und NABU (gartenfreunde-hh.de)
Einige der Ziele sind:
- Kleingärten möglichst umweltfreundlich und naturnah gestalten
- Den Boden naturgemäß pflegen z.B. mit Mulchen, Kompostierung, Gründüngung
- Verzicht auf Torf
- umweltschonender Anbau von Obst und Gemüse
- Förderung von regionalen Obst- und Gemüsesorten durch ihren Anbau
- mechanische oder biologische Schädlingsbekämpfung
- Lebensräume für Nützlinge schaffen
- geringe Bodenversiegelung
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Jetzt ist es an der Zeit, Euch ein super schönes und sonniges Osterfest zu wünschen.
Vielleicht treffen wir uns ja im Garten!
Herzliche Grüße
Svenia