Ligusterhecke

Hallo Ihr Lieben,

im Rahmen meiner Tätigkeit als Gartenfachberaterin hatte ich für unsere Vereinsmitglieder eine kleine Info zur Heckenpflege zu Johanni (24.06.) ausgehängt. Da ich eh dazu etwas mehr über die Pflege recherchiert habe und anschließend eine tolle Zeichnung, die ich gefunden habe, nachgezeichnet habe, um keine Urheberrechte zu verletzen, dache ich mir, ich könnte hierzu auch einen kleinen Artikel verfassen.  😉

Wir haben selbst Liguster in unserem Garten. Die Ligusterhecke ist sehr robust und anpassungsfähig, bei uns hat sie selbst mehrmaliges Umpflanzen gut vertragen.

Sie bietet sich hervorragend als Sichtschutz an, da sie nahezu immergrün ist. Kleine Vögel, wie Spatzen und Meisen tummeln sich regelmäßig darin und suchen dort Schutz. Ein Nest habe ich darin auch schon gefunden.

Damit es eine schöne und gesunde Hecke bleibt, sind einige Dinge zu beachten:

  • Pflanzzeit: Die beste Zeit zum Pflanzen von Ligusterhecken ist im Frühjahr oder Herbst. Setzt die Pflanzen im Abstand von 30 bis 50 Zentimetern zueinander.
  • Standort: Wählt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem Boden.
  • Schnitt: Schneidet die Ligusterhecke Ende Juni und Ende August. Dadurch bleibt sie dicht und gesund. Achtet dabei auf einen leicht konischen Schnitt (siehe Zeichnung). Dies stellt sicher, dass Licht bis zum Boden der Hecke gelangt und verhindert, dass die unteren Teile verkahlen.
  • Düngung und Bewässerung: Liguster benötigt regelmäßiges Gießen (leicht feucht, keine Staunässe) und gegebenenfalls Düngung (Langzeitdünger, Kompost, Hornspäne).
  • Winterpflege: Liguster ist winterhart, aber bei Frostfreiheit sollte bei einem sehr trockenen Standort auch im Winter gießen.

Mit diesen Tipps werdet Ihr lange Freude an Eurer Ligusterhecke haben.

Herzlichest Eure

Svenia

Dieser Beitrag wurde unter Bäume und Hecken veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.