Gartentipps im März – Erdbeerpflege für eine reiche Ernte

Der März ist ein entscheidender Monat für Erdbeerliebhaber. Nach den kalten Wintermonaten erwachen die Pflanzen zu neuem Leben und benötigen unsere besondere Aufmerksamkeit, um eine üppige Ernte zu gewährleisten.

Warum ist die Pflege im März so wichtig?

Im März beginnen die Erdbeerpflanzen, sich auf die bevorstehende Blütezeit vorzubereiten. Eine gute Pflege in dieser Phase legt den Grundstein für eine reiche Ernte.

Durch das Entfernen alter Blätter und das Lockern des Bodens wird das Risiko von Pilzkrankheiten reduziert, die sich in feuchten Umgebungen leicht ausbreiten können.

Nach dem Winter sind die Nährstoffreserven im Boden oft erschöpft. Eine gezielte Düngung im März versorgt die Pflanzen mit den notwendigen Nährstoffen für ein kräftiges Wachstum.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erdbeerpflege im März:

  1. Reinigung des Beets:
    • Entferne alle abgestorbenen Blätter und Unkräuter, die sich während des Winters angesammelt haben. Dies verbessert die Belüftung und reduziert das Risiko von Krankheiten.
  2. Bodenlockerung:
    • Lockere den Boden vorsichtig mit einer Harke auf, um die Durchlüftung zu verbessern und das Eindringen von Wasser und Nährstoffen zu erleichtern. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
  3. Düngung:
    • Verwende einen speziellen Erdbeerdünger oder organischen Dünger wie Kompost oder Hornspäne. Verteile den Dünger gleichmäßig um die Pflanzen herum und arbeite ihn leicht in den Boden ein.
  4. Mulchen:
    • Bringe eine Schicht Mulch um die Erdbeerpflanzen herum an. Stroh oder Holzhäcksel eignen sich gut. Mulchen hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten, Unkraut zu unterdrücken und die Früchte sauber zu halten.
  5. Schutz vor Spätfrösten:
    • In manchen Regionen kann es im März noch zu Spätfrösten kommen. Decke die Erdbeerpflanzen bei Bedarf mit einem Vlies ab, um sie zu schützen.
  6. Gießen:
    • Gieße die Erdbeerpflanzen, wenn der Boden trocken ist. Erdbeeren benötigen besonders während der Blütezeit ausreichend Feuchtigkeit.

Zusätzliche Tipps:

  • Überprüfe die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten.
  • Entferne eventuell auftretende Blüten, wenn die Pflanzen noch zu schwach sind, um Früchte zu tragen. Dies fördert das Wachstum der Pflanze.
  • Ein guter Beetnachbar ist der Knoblauch. Durch die Freisetzung von Phytonziden wirkt er als natürlicher Helfer gegen Fäulnis und Schädlinge, wie Schnecken und Milben.

Mit diesen einfachen Schritten kannst du sicherstellen, dass die Erdbeerpflanzen optimal auf die kommende Saison vorbereitet sind und eine reiche Ernte liefern.

Viel Erfolg!

Svenia

Dieser Beitrag wurde unter Der Gemüsegarten, Monatstipps veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.