Gartentipps im Februar

Veröffentlicht unter Monatstipps | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Selbstgestrickte Hausschuhe

Hallo Ihr Lieben,

der Herbst ist da und es wird langsam etwas kühl zu Hause barfuß zu laufen. Es ist genau die richtige Zeit für meine selbstgestrickten Hausschuhe.

Versucht es mal, es ist ganz einfach:

Ihr benötigt zwei Rundstricknadeln Größe 3 1/2 und die entsprechende Wolle dazu.

Auf die erste Rundstricknadel nehmt Ihr 40 Maschen auf.

Dann strickt ihr ca. 40 Reihen (1 Reihe links, 1 Reihe rechts).  Bei Schuhgröße 38 ist dies genau die richtige Länge und reicht von der Ferse bis zum Spann.

Die Hälfte des Hausschuhs ist schon geschafft.

 

 

Bitte testet das bei Euch, damit Ihr die richtige Größe habt. Solltet Ihr größere Füße haben, dann strickt noch ein paar Reihen, bis es passt.

 

Anschließend strickt Ihr 10 Maschen. Jetzt benötigt Ihr die zweite Rundstricknadel und strickt damit die nächsten 20 Maschen. Achtet darauf, den Faden zwischen den beiden Strickstücken etwas anzuziehen, damit keine Lücke entsteht.  Jetzt habt Ihr auf beiden Nadeln jeweils 20 Maschen. Nehmt jetzt wieder die erste Nadel in die Hand (achtet darauf, dass Ihr das Ende der Nadel zum Weiterstricken verwendet) und strickt einfach rund weiter. Es befinden sich 20 Maschen auf jeder Nadel. Am Ende der Nadel zur anderen Nadel wechseln.

Dies macht ihr ca. 30 Runden.

Auch hier ist die Fußlänge natürlich wieder individuell.

Schlüpft mit dem Fuß in den Hausschuh hinein und haltet dann die offenen Enden an der Ferse zusammen.

Ihr habt weit genug gestickt, wenn der kleine Zeh bedeckt ist.

Jetzt geht es an das Abnehmen der Maschen für die Schuhspitze.

Runde 1
Nadel 1 = 1 M rechts, 1 M abheben, 1 M rechts, die abgehobene Masche über die letzte gestrickte Masche ziehen, rechts weiterstricken, bis die letzten 3 Maschen erreicht sind. Die ersten beiden Maschen zusammenstricken, dann die letzte Masche rechts stricken.

Nadel 2 = wie Nadel 1

Runde 2
Einfach rechts stricken.

Wiederholt die Runden 1 und 2 zweimal. Es sollten sich nun 14 Maschen auf jeder Nadel befinden und die beiden kleinen Zehen bedeckt sein. Sollte dies nicht der Fall sein, bitte so weiter verfahren, bis diese bedeckt sind.

Anschließend, wie in Runde 1 beschrieben, fortfahren, bis nur noch jeweils 6 Maschen auf jeder Nadel vorhanden sind.

Jetzt bitte den Faden in einer Länge von ca. 20 cm abschneiden. Die Sticknadel in das offene Loch stecken und den Hausschuh auf links drehen. Beide Stricknadeln nebeneinander legen und mit einem Ende der Nadel beide Maschen zusammenstricken. Die nächsten Maschen auch und dann die vorher zusammengestrickten Maschen darüber heben. Weiter so, bis nur noch eine Masche auf der Nadel verbleibt. Faden durch die Schlaufe ziehen. Fertig!

Na ja, noch nicht ganz. Ihr näht die beiden Enden für die Ferse zusammen.

Ihr umstrickt den Schaft mit vier Runden und strickt diese dann ab.

Fäden vernähen und fertig ist das gute Stück.

Wer mag, kann sich unten auf die Sohle noch etwas Latex auftragen und ein Schleifchen aufnähen.

Viel Spaß beim Nachstricken.

Herzlichst Eure

 Svenia 

Veröffentlicht unter Handarbeiten | Schreib einen Kommentar

Gartentipps im Oktober

Ja, tatsächlich, es ist schon wieder Oktober, der Herbst ist da und die Gartensaison neigt sich dem Ende entgegen. Es ist an der Zeit, den Garten auf den Winter vorzubereiten.

Es fallen gerade für die Laubenpieper so einige Tätigkeiten an, um den Garten winterfest zu machen:

  • Pflegearbeiten
    • Stauden zurückschneiden und teilen
    • Hecken und Bäume schneiden
    • Herbstlaub nicht entsorgen, sondern im Garten verwenden, z.B. unter den Hecken oder auf den (Stauden-) Beeten ausbringen
    • Letzter Rasenschnitt
  • Pflanzen
    • Knoblauch und Wintersteckzwiebeln setzen
    • Herbststauden (Herbstanemonen, Sonnenhut), frostharte Gehölze
    • Blumenzwiebeln für das Frühjahr setzen (Tulpen, Narzissen, Schneeglöckchen, Krokusse etc.)
    • Wurzelnackte Rosen pflanzen
  • Aussaat
    • Gemüse und Co: Wintersalat, Wintererbse direkt ins Beet – ins Gewächshaus oder Frühbeet (Gartenkresse, Rucola, Zuckererbsen, Feldsalat, Postelein, Spinat)
    • Blumen: Kornblume, Klatschmohn, Veilchen, Rittersporn
  • Ernte
    • Gemüse: Kürbis, Herbstrüben, Spitzkohl
    • Obst: Äpfel, Quitten, Trauben, Kiwis
  • Sonstige Arbeiten
    • Vermehrung durch Steckhölzer (Hartriegel, Rosen, Johannisbeeren)
    • Nistkästen reinigen
    • Kübelpflanzen, Gartenmöbel, Trampoline, Kinderspielzeug etc. einlagern
    • Gartenhäuser, Freisitze und Regentonnen winterfest machen

Herzlichst Eure

    Svenia

 

Veröffentlicht unter Monatstipps | Schreib einen Kommentar

Gartentipps im September

Der September ist da. Das aktuelle Wetter zeigt uns deutlich, dass der Herbst nicht mehr fern ist. Die ersten Bäume haben bereits ihre Blätter verloren und die ersten Äpfel und Kürbisse konnten geerntet werden.

Auch diesen Monat habe ich einige Tipps zusammengestellt:

  • Pflegearbeiten
    • Schneiden – verblühte Stauden zurückschneiden, Himbeeren, Brombeeren, Erdbeeren
    • Stauden teilen
  • Pflanzen
    • Knoblauch setzen
    • Herbststauden (Herbstanemonen, -Astern, Sonnenhut), frostharte Gehölze
    • Blumenzwiebeln für das Frühjahr setzen (Tulpen, Narzissen, Schneeglöckchen, Krokusse etc.)
  • Aussaat
    • Gemüse und Co: Rettich, Radieschen, Spinat und Salate wie Winterpostelein, Feldsalat
    • Blumen: Fingerhut, gelber Scheinmohn
    • Gründungen: Senf, Lupinen, Phacelia, Klee
  • Ernte
    • Gemüse: Tomaten, Paprika, Zuckermais
    • Obst: Äpfel, Birnen
  • Sonstige Arbeiten
    • Obstbäume vor dem Frostspanner schützen und Leimringe an den Stämmen anbringen
    • Letzte Düngung für den Rasen und ggf. kahle Stellen ausbessern
    • Johannisbeeren mit Steckhölzern vermehren
    • Nistkästen reinigen
    • Igelhaus aufstellen
    • Gewächshaus und Frühbeet reinigen
    • Besonders lecker: Hagebutten ernten und zu Marmelade verarbeiten! 😉

Ich wünsche Euch einen superschönen September!

Svenia

 

Veröffentlicht unter Monatstipps | Schreib einen Kommentar

Insekten im Garten – Zählaktion vom NABU

Hallo Ihr Lieben,

in meinen Gartentipps für April habe ich schon kurz erwähnt, dass der BKD ein Bündnis mit dem NABU eingegangen ist und ich Euch bei Neuigkeiten auf dem Laufenden halten werde. https://harmonic-lifetime.de/monatstipps/gartenarbeit-im-april/

In diesem Monat, optimaler Weise in der Ferien- und Urlaubszeit (vom 02. – 11.08.2024), gibt es eine ganz tolle Aktion, bei der Ihr Euch eingehender mit dem Thema Insekten befassen könnt. Die Insekten die Ihr innerhalb einer Stunde zählt, werden dokumentiert. Der NABU stellt hierfür Unterlagen zur Bestimmung und Zählung bereit. Ihr könnt auch mit einer speziellen App arbeiten. Vielleicht eine schöne Idee, als kleine Ferienaktion mit Euren Kindern oder Enkelkindern…

Weitere Infos findet Ihr auf der Homepage vom NABU: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/index.html

Am Wochenende werde ich auch bei der Aktion mitmachen. Bin schon sehr auf das Ergebnis gespannt…

Mal schauen, ob ich für Euch ein paar schöne Fotos und Beiträge zu diesem spannenden Thema zusammenstellen kann.

Viel Spaß beim Zählen und Bestimmen!

Sonnige Grüße Eure

Svenia

 

Veröffentlicht unter Der Gemüsegarten, Dies und Das, Heimische Tierwelt, Monatstipps | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Gartentipps im August

Was mir zum Monat August einfällt?

Ganz klar, Urlaub, Ferien, Sonne, Wasser, Strand, ganz viel Spaß und Erholung.

Einige von Euch fahren länger weg und lassen den Garten mal Garten sein…

Andere genießen gerade den Sommer im Garten, wo alles blüht und man viele leckere Dinge direkt vom Strauch essen kann.

 

Egal, was Ihr macht, ich wünsche Euch eine wundervolle Zeit.

Hier einige Tipps für Euch:

  • Pflegearbeiten
    • Schneiden – Heidelbeere, Kirsche, Brombeere, Kletterrose und Schnittrose (einmalblühend), Hartriegel, Blauregen (Seitentriebe auf 40-50 cm zurückschneiden)
  • Pflanzen
    • Erdbeeren und Heidelbeeren
    • Stauden, Hecken, Bodendecker
  • Aussaat
    • Gemüse und Co: Kohlrabi, Mangold, Grünkohl, Chinakohl, Pak Choi, Petersilie, Spinat, Möhre, Rettich, Zwiebeln, Frühlingszwiebeln, Radieschen und Salate wie Radicchio, Rucula, Winterpostelein oder Feldsalat
    • Blumen: Kamille, Kornblume, Ringelblume
    • Gründungen: Senf, Lupinen, Phazelia, Klee
  • Ernte
    • Gemüse: Tomaten, Rote Beete, Chilli, Gurke, Bohnen, Fenchel, Kartoffeln
    • Obst: Aprikosen, Mirabellen, Pfirsiche, Äpfel, Beeren
  • Sonstige Arbeiten
    • Letzte Düngung August/September – Rasen
    • Letzte Düngung – Tomaten, Chilli und Paprika
    • Mulchen – Gemüsebeete
    • Stauden, die im Frühjahr geblüht haben, können jetzt sehr gut geteilt werden

 

Ansonsten, einfach mal abhängen …

 

Sonnige Grüße

Svenia

 

Veröffentlicht unter Monatstipps | Schreib einen Kommentar

Ein Kurzurlaub in Comic-Form

Veröffentlicht unter Entspannung/Kurzurlaub | 2 Kommentare

Ein tolles Fest für Jung und Junggebliebene

Hallo Ihr Lieben,

gestern hatten wir eine ganz besondere Veranstaltung in unserem Kleingarten. Das jährliche Kinderfest. Es war ein Fest für Jung und Junggebliebene.

  • Glücklicherweise hat das Wetter mitgespielt, so dass draußen auf dem Vereinshausgelände getobt und gespielt werden konnte.  Auf der großen Hüpfburg konnte sich so richtig bei lauter Kindermusik ausgepowert werden.

 

Wer es etwas ruhiger angehen wollte, konnte sich tolle bunte Kindertattoos mit ganz viel extra Glitter machen lassen. Luftballons in Form von Tieren oder Schwertern sowie viele Leckereien am Buffet, durften natürlich auch nicht fehlen.

Erstaunlich viel Ausdauer bewiesen die Kinder in unserer Bastelecke, in der sie Marionetten in verschiednen Formen gebastelt haben. Die Raupe für die Kleineren und ein großer Vogel für die Größeren. Ich muss sagen, der Vogel erinnert mich schon sehr an Bibo aus der Sesamstraße, auch wenn die Farbe nicht ganz stimmt. Was meint Ihr?

Es war eine sehr schöne und gelungene Veranstaltung. Auf diesem Weg ein ganz

liches  

DANKESCHÖN

an die Organisatoren und die vielen Helfer, die dieses schöne Erlebnis für die Kinder möglich gemacht haben.

Die nächsten Basteltage  während der Sommerferien stehen schon fest und weitere tolle Themen sind in Planung.

Ich werde weiter berichten. Bis dahin!

Liebe Grüße

Svenia

Veröffentlicht unter Dies und Das | Schreib einen Kommentar

Gartentipps im Juli

Das Wetter ist schön und Ihr habt ein paar Tage frei. Ihr habt keine Lust zu lesen, könntet Euch allerdings gut vorstellen, ganz entspannt noch mehr rund um das Thema Garten zu erfahren; dann kann ich Euch den Podcast „Grünstadtmenschen“ sehr empfehlen. Ihr findet ihn kostenlos auf – www.mein-schoener-garten.de.

  • Pflegearbeiten
    • Rosmarin stutzen – Rückschnitt bis ins ältere Holz, um Verkahlung zu vermeiden
    • Abgeerntete Himbeeren bis zum Boden zurückschneiden – Neutriebe stehen lassen
    • Beete hacken und mulchen – hält den Boden feucht und spart Gießwasser
    • Junge Triebe von Kletterrosen, Kiwis und Brombeeren an Rankhilfen festbinden
    • Sommerschnitt bei Weintrauben – Ranken ohne Früchte sowie einjährige Seitentriebe, die sich an den Blattachseln gebildet haben, entfernen. Sehr lange fruchttragende Triebe bis auf fünf Blätter hinter dem letzten Fruchtansatz einkürzen.
  • Aussaat
    • Direkt ins Freiland – Asia-Salat, Basilikum, Buschbohne, Chicorée, Dill, Endivie, Fenchel, Karotte, Kerbel, Kresse, Lavendel, Lupinen, Mangold, Pak Choi, Pfefferminze, Pflücksalat, Petersilie, Prachtkerze, Prunkbohnen, Radicchio, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Rucola, Sellerie, Spinat, Stangenbohne, Thymian, Wirsing …
    • Zu Hause – Bartnelke, Basilikum, Buschbohnen, Dill, Eisbergsalat, Feldsalat, Chinakohl, Grünkohl, Hornveilchen, Kohlrabi, Kopfsalat, Pak Choi, Römersalat, Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht …
  • Ernte
    • Frühkartoffeln ernten, wenn sie in voller Blüte stehen
    • Aprikosen, Blaubeeren, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Chinakohl, Dicke Bohnen, Einlegegurken, Erbsen, Erdbeeren, Frühkohl, Frühlingszwiebeln, Gurken, Himbeeren, Johannisbeeren, Karotten, Kirschen, Kohlrabi, Kopfsalat, Mangold, Möhren, Porree, Radieschen, Rettich, Rotkohl, Spinat, Spitzkohl, Stachelbeeren, Stangenbohnen, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zuckermais, Zwiebeln …
  • Sonstige Arbeiten
    • Rasen in größeren Intervallen mähen und die Schnitthöhe höher einstellen
    • Erdbeeren durch Ableger/Kindel vermehren
    • Hortensienstecklinge stecken – 10 cm lange knospenlose Triebspitzen dafür verwenden

Falls Ihr doch etwas Lust zum Lesen oder Basteln habt, kann ich Euch dieses kleine Büchlein mit vielen schönen Ideen sehr empfehlen: MACH WAS – DRAUS von Kathrin und Frank Hecker, Kosmos Verlag, ISBN 978-3-440-17105-9, € 10,–.

Ich wünsche Euch einen super schönen Juli!

Svenia

Veröffentlicht unter Monatstipps | Schreib einen Kommentar

Ligusterhecke

Hallo Ihr Lieben,

im Rahmen meiner Tätigkeit als Gartenfachberaterin hatte ich für unsere Vereinsmitglieder eine kleine Info zur Heckenpflege zu Johanni (24.06.) ausgehängt. Da ich eh dazu etwas mehr über die Pflege recherchiert habe und anschließend eine tolle Zeichnung, die ich gefunden habe, nachgezeichnet habe, um keine Urheberrechte zu verletzen, dache ich mir, ich könnte hierzu auch einen kleinen Artikel verfassen.  😉

Wir haben selbst Liguster in unserem Garten. Die Ligusterhecke ist sehr robust und anpassungsfähig, bei uns hat sie selbst mehrmaliges Umpflanzen gut vertragen.

Sie bietet sich hervorragend als Sichtschutz an, da sie nahezu immergrün ist. Kleine Vögel, wie Spatzen und Meisen tummeln sich regelmäßig darin und suchen dort Schutz. Ein Nest habe ich darin auch schon gefunden.

Damit es eine schöne und gesunde Hecke bleibt, sind einige Dinge zu beachten:

  • Pflanzzeit: Die beste Zeit zum Pflanzen von Ligusterhecken ist im Frühjahr oder Herbst. Setzt die Pflanzen im Abstand von 30 bis 50 Zentimetern zueinander.
  • Standort: Wählt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem Boden.
  • Schnitt: Schneidet die Ligusterhecke Ende Juni und Ende August. Dadurch bleibt sie dicht und gesund. Achtet dabei auf einen leicht konischen Schnitt (siehe Zeichnung). Dies stellt sicher, dass Licht bis zum Boden der Hecke gelangt und verhindert, dass die unteren Teile verkahlen.
  • Düngung und Bewässerung: Liguster benötigt regelmäßiges Gießen (leicht feucht, keine Staunässe) und gegebenenfalls Düngung (Langzeitdünger, Kompost, Hornspäne).
  • Winterpflege: Liguster ist winterhart, aber bei Frostfreiheit sollte bei einem sehr trockenen Standort auch im Winter gießen.

Mit diesen Tipps werdet Ihr lange Freude an Eurer Ligusterhecke haben.

Herzlichest Eure

Svenia

Veröffentlicht unter Bäume und Hecken | Schreib einen Kommentar